TouchLife nimmt am IASAT Kongress teil
Durch unsere Mitgliedschaft in der DGfBM Deutsche Gesellschaft für Berührungsmedizin und den Austausch mit Prof. Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen sind wir auf die IASAT International Associaton for the Study of Affective Touch aufmerksam geworden.
Was versteht man unter „Affective Touch“?
Affective Touch? Das kann mit wohlmeinender, gefühlsbetonter, willkommener, achtsamer Berührung übersetzen. Diese Qualitäten erforschen und betonen wir auch bei TouchLife. So ist zum Beispiel die Achtsamkeit einer der fünf Pfeiler der TouchLife Methode.
Die 2015 gegründete IASAT hat sich zum Ziel gesetzt, die wissenschaftliche Forschung, die Lehre und die Verbreitung von Ideen im Bereich von „Affektive Touch“ und verwandter Themen zu fördern. Dazu veranstaltet die IASAT wissenschaftliche Kongresse. 2025 findet zum ersten Mal ein IASAT Kongress vom 9.-11. Juni in Deutschland statt. Veranstaltungsort ist die Friedrich-Schiller-Universität Jena.
TouchLife auf dem IASAT Kongress in Jena
Über die Mitgliedschaft von TouchLife in der DGfBM war es möglich, dass die TouchLife-Schule einen Kongressbeitrag anmeldet. Jörg Henkel, Leiter der Schule für TouchLife Massage in Darmstadt, stellt im Kongress die Ergebnisse seiner von der Steinbeis-Hochschule Berlin betreute Studienarbeit über die Wirkung von TouchLife Massage auf Senioren im Rahmen einer Poster Präsentation vor. Im IASAT Kongressprogramm ist dieser Beitrag auf S. 59 beschrieben.
Für das internationale TouchLife Massage-Netzwerk nehmen Frank B. Leder und Jörg Henkel gemeinsam am Kongress teil. Sie werden an drei Tagen ein sehr dichtes Programm ansehen, hören und fühlen und darüber lernen, was WissenschaftlerInnen, Mediziner, Psychologen, Physiotherapeuten, ganzheitlich-komplementäre Experten und Behandler sowie Ingenieure aus dem technisch-mechanischen Anwendungsbereich der Robotik über Berührung zu sagen haben. Die Kongresssprache ist Englisch.
Durch unsere Kongressteilnahme möchten wir auch unser Wissen und Erfahrungen mit der TouchLife Massage einbringen und uns weiter mit interessanten Menschen und Institutionen vernetzen. Unsere Eindrücke werden wir für die Mitglieder des TouchLife Massage-Netzwerks aufbereiten und zu einem späteren Zeitpunkt teilen.
Grußwort von Ilona Croy & Annett Schirmer, Kongressleitung, zum IASAT Kongress 9.-11. Juni 2025, Friedrich-Schiller-Universität Jena
„Seit der Gründung im Jahr 2015 der International Association for the Study of Affective Touch (IASAT) hat die Forschung über „Affektive Touch“ exponentiell zugenommen und ihren Umfang erweitert. Sie umfasst nicht nur psychologische, neurowissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Studien, sondern befasst sich zunehmend auch mit soziologischen Fragen und Themen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Berührung. Wir freuen uns sehr, dass die 5. IASAT-Konferenz 2025 in Jena stattfindet. Wir haben ein spannendes Programm mit internationalen Hauptrednern vorbereitet, die ein breites Themenspektrum abdecken, darunter die molekularen und neuronalen Mechanismen angenehmer Berührung bei Mäusen, die Nuancen menschlicher Selbst- und zwischenmenschlicher Berührung sowie die Frage, wie hochentwickelte Fasertechnologie den menschlichen Tastsinn nachahmen oder erweitern könnte. Wir hoffen, viele von Ihnen in Jena zu einem anregenden Austausch in entspannter Atmosphäre mit vielen kulturellen und wissenschaftlichen Highlights begrüßen zu dürfen.“
Hauptziele der International Association for the Study of Affective Touch
- Die Grundlagenforschung im Bereich von „Affektive Touch“ anerkennen und vorantreiben.
- Die Bedeutung von „Affektive Touch“ im Laufe des Lebens für die körperliche und geistige Gesundheit, insbesondere in der frühen Entwicklung, anerkennen.
- Die breite Anwendung von „Affektive Touch“ in der Erhaltung und Behandlung der psychischen Gesundheit sowie in Bereichen, die die frühe Entwicklung beeinflussen (z. B. Erziehung, Bildung), fördern.
- Die IASAT möchte interdisziplinäre und öffentliche Veranstaltungen unterstützen und sowohl qualitative als auch quantitative Forschung fördern.
TouchLife unterstützt als institutionelles Mitglied die Deutsche Gesellschaft für Berührungsmedizin.